Eintritt: frei | Anmeldung erforderlich: nein
Lichtverschmutzung
Woher sie kommt, was sie mit Mensch und Natur anrichtet und was jeder dagegen tun kann
Durch den mittlerweile exzessiven Einsatz von Kunstlicht werden die Nächte immer heller. In Europa um etwa 6% pro Jahr. Dieser „Beleuchtungswahnsinn“ kostet nicht nur Unmengen an Energie und lässt den Sternenhimmel als ein uraltes Kulturgut immer mehr verschwinden, sondern schadet auch massiv uns Menschen, den Tieren und den Pflanzen. Die Lichtverschmutzung ist erwiesenermaßen einer der Hauptursachen für das dramatische Insektensterben unserer Zeit. Ganze Ökosysteme geraten durch die Wirkung von Lichtverschmutzung ins Wanken. Der Vortrag zeigt aber nicht nur auf, wodurch Lichtverschmutzung entsteht, dass Licht nicht gleich Licht ist und welche umfangreichen Negativwirkungen der Umgang mit nächtlichem Kunstlicht für jeden von uns hat. Nein, er zeigt auch Lösungen auf, wie wir mit einem bewussteren Umgang mit Licht Ressourcen sparen und zugleich Mensch und Natur schützen. Das Gute: Jeder von uns kann etwas tun – relativ einfach und mit sofortigen Positivwirkung. Dieser Vortrag findet im Rahmen der GRaNIt-Vortragsreihe des Gymnasium Raubling statt.
Weitere Infos vom Veranstalter gibt’s auf dieser ►Internetseite
Referent von Paten der Nacht:
►Dipl. Ing. Manuel Philipp
Veranstalter: ►Gymnasium Raubling